Mit dem Masterplan für Tourismus (Plan T) hat Österreich bewusst den Weg zur nachhaltigsten Tourismusdestination der Welt eingeschlagen. Erstmals wurde die Nachhaltigkeit in allen drei Dimensionen als Grundprinzip für den Tourismus verankert: Neben wirtschaftlich gesunden Betrieben braucht es gleichberechtigt einen respektvollen Umgang mit der Natur und die Betrachtung der Tourismusdestinationen als Lebensräume, in denen nicht nur der Gast im Mittelpunkt steht, sondern auch die Unternehmen, Beschäftigten und die Bevölkerung. Ein Ziel davon ist, das Österreichische Umweltzeichen als Umweltgütesiegel für nachhaltige Tourismusdestinationen zu etablieren und stellt damit eine gute Ergänzung des bestehenden Umweltzeichens für Betriebe und Reiseangebote.
Region NLW Pilotpartner
Projektpartner sind das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie und das Österreichische Umweltzeichen Team im Verein für Konsumenteninformation (VKI). Unterstützt wird das Projekt auch vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK). Außerdem sind 19 Destinationen als Pilotpartner seit Projektstart an Bord, darunter auch die Tourismusregion Nassfeld-Pressegger See, Lesachtal und Weissensee.
Destinationen, die sich am Pilotprozess beteiligen, haben sich verpflichtet, sich aktiv mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung in die Erarbeitung praxistauglicher Kriterien einzubringen und diese gleichzeitig auf ihre Umsetzbarkeit zu prüfen. Die Regionen stehen auch untereinander im Austausch, um eine Vielfalt an Themen mit dem VKI und dem BMK zu bearbeiten und zu diskutieren. Derzeit gibt es in unserer Region Nassfeld-Pressegger See, Lesachtal und Weissensee (NLW) sechs Beherbergungsbetriebe, einen Gastronomiebetriebe und einen Campingplatz, die nach dem Österreichischen Umweltzeichen zertifiziert worden sind.
Umweltzertifizierung für Betriebe
Die Betriebe werden unterstützt, einen Zertifizierungsprozess zu durchlaufen und ihre Betriebe attraktiver und nachhaltiger zu führen. Dazu wird auf bestehende Qualitätssysteme wie z. B. das Österreichische Umweltzeichen zurückgegriffen. Ökologische Lebensmittel von regionalen Anbieter:innen sind in ausgezeichneten Umweltzeichenbetrieben genauso selbstverständlich wie der verantwortungsvolle Umgang mit Wasser und Energie. Vom kleinen Privatzimmer bis zum großen Seminar- oder Urlaubshotel wird der Aufenthalt nachhaltig erholsam für Gast und Umwelt.
Ziel ist, die Nachhaltigkeit als Alleinstellungsmerkmal für den österreichischen Tourismus (Masterplan für Tourismus – Plan T) zu etablieren sowie Destinationen und Betriebe in ihren Bemühungen zu bestärken und hervorzuheben. Der Zertifizierungsprozess wird von der Fachhochschule Kärnten, Studienbereich Wirtschaft und Management, begleitet und unterstützt, sodass auch Mehrwerte in Richtung Wissensaustausch, Forschung und Lehre generierbar sind.