Mit Ressourcen haushalten!

WER ERKENNT DIE ZEICHEN DER ZEIT?

NATÜRLICH WIR

Wir sind privilegiert in einer Region zu wohnen, die wunderschön zwischen Bergen und Seen eingebettet ist und mit einer intakten Natur begeistert. Das soll natürlich weiterhin so bleiben. Und dafür können wir alle einen Beitrag leisten. Ob wir nun öfter auf kurze Wege mit dem Auto verzichten, verstärkt zu lokal erzeugten Lebensmitteln greifen oder versuchen, den Stromverbrauch daheim durch einfache Maßnahmen zu senken. Das Tolle daran: Indem wir unsere Gewohnheiten leicht ändern, sparen wir bares Geld.

Tipp 1: Heizung runterdrehen.
Wir wissen ja, dass es manche heiß mögen. Doch wenn man im Winter daheim mit kurzer Hose und T-Shirt herumläuft, verbraucht man ganz schön viel Energie. Es zahlt sich aus, wenn du das Thermostat auch nur ein kleines bisschen herunterdrehst: Ein Grad weniger entspricht einer Energieeinsparung von sechs Prozent.

Tipp 2: Deckel rauf!
Jeder Topf braucht seinen Deckel. Denn wenn du diesen beim Kochen weglässt, verbrauchst du ein Drittel mehr Energie.

Tipp 3: Auto stehen lassen.
Hast du gewusst, dass jede fünfte Autofahrt kürzer als zweieinhalb Kilometer ist und 40 Prozent aller Fahrten kürzer als fünf Kilometer sind? Dabei gäbe es mit dem Fahrrad eine gesunde, umweltfreundliche, klimaschonende und günstige Alternative.

Kleine Schritte, große Wirkung.

Tipp 4: Regional einkaufen.
Es ist wahrscheinlich nicht überraschend, dass heimische Lebensmittel einen kleineren CO2-Fußabdruck haben, als importierte. Hier haben wir es nochmal schwarz auf weiß. Außerdem schmeckt saisonales Obst und Gemüse einfach besser. Wenn du zu regionalen und lokalen Köstlichkeiten greifst, unterstützt du außerdem die Bäuer:innen und Lebensmittelerzeuger:innen bei uns daheim.

Tipp 5: Blumenwiese anlegen.
Immer mehr Menschen wollen wenig Arbeit mit ihrem Garten haben. Steingärten und ein Rasenmähroboter werden immer beliebter. Dabei macht eine schöne bunte Wildblumenwiese gar nicht viel Mühe. Außerdem bietet sie Insekten und Vögeln einen wertvollen Lebensraum.

Was möchtest du entdecken?