WER IST GUT UNTERWEGS?
NATÜRLICH WIR
Wer sagt eigentlich, dass in ländlichen Regionen ein eigenes Auto unbedingt notwendig ist? Dank smarten Mobilitätsangeboten wie Shuttlebussen, E-Bike-Verleihstellen oder dem E-Carsharing FReD und des Ausbaus des öffentlichen, klimafreundlichen Verkehrs gibt es bei uns eine Reihe von nachhaltigen Alternativen.
Dennoch ist das eigene Auto für die meisten Einheimischen und Gäste die erste Wahl. Das möchten wir ändern! Denn je mehr diese Möglichkeiten nutzen, umso sicherer erreichen wir unser ambitioniertes Ziel: Die Reduktion des CO2-Ausstoßes um 55 Prozent bis 2030.
Das haben wir schon erreicht:
- Im Stundentakt von Villach nach Hermagor dank elektrifizierter Bahnstrecke und S4.
- Das erste österreichische Hybrid-Linienschiff fährt am Weissensee. Zudem gibt es hier in der Modellregion für sanfte Mobilität zahlreiche Angebote, um das Auto öfters stehenzulassen.
- Wir haben bewusst auf den Bau einer Durchgangsstraße am Weissensee verzichtet.
- Durch den Seilbahnbau vom Gailtal aufs Nassfeld im Jahr 2000 konnten wir den starken PKW- und Busverkehr auf den Berg hinauf deutlich reduzieren.
- Täglicher Stundentakt beim öffentlichen Linienverkehr und Halbstundentakt beim Naturparkbus/Weissensee.
- Aufbau eines flächendeckenden E-Carsharing-Systems (11 FReDs) mit buchbarer Onlineplattform.
- Wir haben ein bedarfsorientiertes Rufbussystem eingeführt. Außerdem machen Radbusse, Almshuttles, Eventbusse und Wanderbusse den Verzicht auf das Auto noch leichter.
- Wir sind Partner des kärntenweiten Bahnhofshuttle-Systems. Mehr Infos auf www.bahnhofshuttlekaernten.at
- Überall in der Region findest du Verleihstellen für E-Bikes und gut ausgebaute Radwege.
- Mit den Regions-Gästekarten sind viele Mobilitätsleistungen gratis!
Das haben wir noch vor:
- Hier sind wir die Pilotregion Österreichs: Ab 2030 sollen alternativbetriebene Busse im gesamten regionalen Linienverkehr eingesetzt werden.
- Wir möchten den Anteil der Urlaubsanreisen mit öffentlichen Verkehrsmittel längerfristig erhöhen –7 bis 15 % je nach Region.
- Der Fahrgastanteil im öffentlichen Verkehr soll um
10 % gesteigert werden - Wir führen digitale Echtzeitanzeigen im regionalen Linienverkehr ein.
- Ein bedarfsorientiertes Rufbus-System ist ebenso in Planung.
- Die Zahl der Carsharing-Fahrzeuge pro 1.000 Einwohner:innen soll von bisher 0,33 auf 5 gesteigert werden.
- Ein wichtiges Ziel: Bis 2030 möchten wir die Treibhausgas-Emissionen um 55 % reduzieren