NATÜRLICH WIR
Als nachhaltigste Region Österreichs sind wir inspirierendes Vorbild für andere. Für die Menschen in der Region gestalten wir „Die Welt des guten Lebens“ und sind bis 2050 klimaneutral.
Unsere Mission – was uns leitet
Für uns kommt „nachhaltig“ von Haltung. Wir alle sind Teil des Lebensraumes, von dem und mit dem wir leben. Indem wir die regionale Ernährungssouveränität stärken, Treibhausgasemissionen deutlich reduzieren, den Ausbau nachhaltiger Mobilität und erneuerbarer Energien forcieren und damit unsere Region bewusst weiterentwickeln, tragen wir zur Existenzsicherung der Menschen in den Tälern bei. Vor allem im Sinne einer Enkeltauglichkeit. Einheimische wie Besucher:innen profitieren von der erhöhten Lebens- und Freizeitqualität gleichermaßen.
Da wollen wir hin
Mit unseren engagierten Vorhaben setzen wir ein Zeichen für den Klima- und Umweltschutz in unserer Region. Dabei haben wir uns folgendes vorgenommen:
- Treibhausgas-Emissionen um 55 % senken
- Erhöhung der Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln auf 10 %
- 100 % des Gesamtstromverbrauchs aus erneuerbaren Energien
- Erhalt der hohen Lebensqualität und der Naturräume in den Tälern
- 30%ige Zunahme der Bio-Mitgliedsbetriebe
- 4 zusätzliche regionale „Marktplätze des guten Geschmacks“ in der Region
- 50%ige Zunahme der Slow Food Travel Mitgliedsbetriebe
- 30 % fleischlose Gerichte auf den Speisekarten
- Qualitäts- und Herkunftssicherung forcieren
- Lebensmittelverschwendung reduzieren
- Regionale Vertriebsstellen in Betrieben einrichten
- Regionale Lebensmittel stärken mit der Gründung einer Erzeuger- und Abnehmerorganisation
- Energieeffizienz steigern und Kosten sparen
- Energie-Ressourcen-Audits unterstützen Betriebe in der Region dabei alternative Finanzierungsmodelle aufzeigen und Unterstützung bei „Green Finance“ Projekte geben
- Gründung von Energiegemeinschaften
- Energie-Ressourcen-Audits unterstützen Betriebe in der Region dabei Alternative Finanzierungsmodelle aufzeigen und Unterstützung bei „Green Finance“ Projekte geben
- Umfassende Begleitung von Betrieben zu Erreichung des Österreichischen Umweltzeichens
- E-Genusstouren für Einheimische und Gäste anbieten
- Zero Waste – Abfall nicht nur reduzieren, sondern gänzlich vermeiden
- Ausbildung von Natur- und Genussbotschafter:innen forcieren
- 10 Market Gardens (Gemüse-, Kräuter-, Streuobstwiesen) in der Region anlegen
- Steigerung der Aufenthaltsdauer unserer Gäste auf 6 Tage