Erneuerbare energien
- Du möchtest einen aktiven Beitrag zur Energiewende leisten und stärker in die Energieversorgung miteinbezogen werden?
- Du bist an günstigen und nachhaltigen Alternativen für die Energieversorgung deines Betriebs bzw. deiner Region interessiert?
- Du möchtest dich unabhängiger machen von teurem und umweltschädlichem Erdöl und Erdgas und somit die Versorgungssicherheit stärken?
- Du möchtest alternative Finanzierungsmodelle für deinen Betrieb kennenlernen?
- Dein Unternehmen hat bereits ein nachhaltiges Projekt in Planung für welches du gerne Beratung hättest?
- Dich interessieren attraktive Finanzierungskonditionen und Förderungsmöglichkeiten?
Wir unterstützen dich mit maßgeschneiderten individuellen Beratungsleistungen zu alternativen Finanzierungsmodellen und Erneuerbaren Energiegemeinschaften in der Region.
energiesysteme der Zukunft
Ansprechpartner: Lorena Skiljan von der Nobile Group
- Grüne Energie gemeinsam produzieren, verbrauchen und verkaufen
- Energiekosten sparen, reduzierte Gebühren und Abgaben
- Stärkung der Versorgungssicherheit
- optimale Nutzung und Verteilung des in der Gemeinschaft erzeugten Stroms
- vielfältige Unterstützung durch Beratungs- und Werbeleistungen
- Treiber für neue und alternative Wege der Finanzierung
- Antrieb für die Umsetzung von Energie- und Umweltprojekten
- Schaffung attraktiver Finanzierungskonditionen und Förderungsmöglichkeiten
Energieeffizienz und ressourcen-Audits
Wir sind dein kompetenter Partner bei allen Energiefragen - von der Datenerhebung über Effizienztipps bis hin zu Sanierungen: Institut für Energie und Umwelt Kärnten, DI Christoph Aste & Ing. Stephan Ranner (Energieberater)
e5 Hermagor
Christina Egger, MSc, Abteilungsleiterin Umweltservice Hermagor steht mit Rat und Tat als Expertin der Stadtgemeinde Hermagor zu folgenden Themen zur Verfügung:
Verein energie:autark
Der Verein „energie:autark Kötschach-Mauthen“ beschäftigt sich seit 2008 mit allen energiepolitischen Themen in der Marktgemeinde Kötschach-Mauthen. Neben dem „Energie-Erlebnis“ und dem „Lerngarten der erneuerbaren Energien“ werden vor allem Projekte und Aktivitäten zu den Themen Umwelt- und Klimaschutz sowie Regionalität und Nachhaltigkeit umgesetzt. Sabrina Kalser vom Verein energie:autark stellt die Arbeit und die Kooperationen mit dem Verein „So viel mehr Kötschach-Mauthen“ vor. www.energie-autark.at