Vier regenerative Ideen für den Alpintourismus
Hackathon REGENERATE bringt innovative Ansätze für die Region Nassfeld-Pressegger See, Lesachtal und Weissensee
Beim Finale des Interreg-Projekts REGENERATE vom 25. – 26. September 2025 präsentierten vier Teams aus Italien und Österreich ihre Ideen für einen regenerativen Alpintourismus. Als Zeitvorgabe wurden nur 24 Stunden für konkrete Projektvorschläge vorgesehen.
Organisiert vom Consorzio di Promozione Turistica del Tarvisiano in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern NLW Tourismus Marketing GmbH, Società Cooperativa Turistica Alta Badia und Etifor | Valuing Nature, stellte das Event den alpinen Tourismus in ein neues, regeneratives Licht.
Dank der Methoden der Facilitation und des Design Thinking, angeleitet von Etifor, beschleunigten die Teams die Entwicklung ihrer Projekte. Unterstützt wurden sie von vier Mentoren mit Expertise in den Bereichen Marketing, regenerativem Tourismus und Kommunikation. Zusätzliche Inspiration bot die Fallstudie CasaNetural, die zeigte, wie in der Basilikata durch Tourismus Gemeinschaft und Regeneration entstehen können.
Die vorgestellten Ideen
Der Prozess gipfelte in vier Final-Pitches vor einer Expertenjury, die die Fähigkeit der Teams bewertete, auf die regionalen Herausforderungen zu reagieren:
- den Biolago Saifnitz in einen ganzjährig nutzbaren regenerativen Ort verwandeln (Tarvisio, Udine – Italien)
- Abfälle in der Natur der Region Nassfeld-Pressegger See, Lesachtal und Weissensee - NLW (Kärnten - Österreich) reduzieren
- das Burjé-Gebiet in Alta Badia aufwerten (Bozen – Italien)
- die Strada della Vena in Arabba–Colle S. Lucia (Belluno – Italien) wiederbeleben
Warum regenerate
Das Interreg-Projekt REGENERATE verfolgt das Ziel, den Alpentourismus von einer Logik der reinen Nachhaltigkeit zu einer wirklich regenerativen Perspektive weiterzuentwickeln. Im Mittelpunkt stehen Natur und Gemeinschaft: Tourismus wird als Mittel verstanden, um gemeinsamen Wert zu schaffen, Verbindungen zwischen Menschen und Regionen zu stärken und Kulturen zu entwickeln, die fähig sind, aus Veränderungen zu lernen und sich anzupassen.
REGENERATE regt neue Denkweisen im Tourismus an, indem es:
- die Verwaltung partizipativ und von unten neu gestaltet
- Reisen als langsame, vernetzte und positive Erfahrungen neu denkt
- Organisationen transformiert, sodass sie mehr als Profit generieren
- Geschäftsmodelle auf gemeinsamen Zweck und Sinn ausrichtet
Ein Weg, der in die Zukunft weist – mit dem Ziel, die Alpen zu einem lebendigen Labor für regenerativen Tourismus zu machen.