Raum für Natur.

WER HAT’S EINFACH AM SCHÖNSTEN?

NATÜRLICH WIR

Unsere Region verspricht besondere Begegnungen mit Naturjuwelen und regionalen Köstlichkeiten. Diese einzigartigen Schätze wollen wir unseren Gästen aber auch den Einheimischen (wieder) näherbringen. Das Bewusstsein für das regional Wertvolle soll noch mehr gestärkt werden. Spezielle Erlebnisprogramme und „Reisen zu den Wurzeln des guten Geschmacks“ sowie unsere lokalen Naturbotschafter:innen unterstützen unser Anliegen, das Ursprüngliche zu schätzen und zu achten.

TRinkwasserqualität

Der klarste see in kärnten

Der 37. Kärntner Seenbericht - ein rückblickender Bericht über das Jahr 2022 - wurde vom Land Kärnten veröffentlicht und das Ergebnis ist wieder sehr erfreulich: Auch heuer erhalten der Presseggersee und der Weissensee die Bestnote.

Es wurden insgesamt 40 Seen auf ihre Wasserqualität hin untersucht und bewertet. Von diesen Seen wiesen 26, was 65 Prozent der untersuchten Gewässer entspricht, eine ausgezeichnete Wasserqualität auf, was bedeutet, dass sie als nährstoffarm gelten. Trotz der Tatsache, dass das Jahr 2022 das wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen war, hatte dies keine maßgeblichen Auswirkungen auf die Qualität der Seen in Kärnten.

Das Wetter spielt bei der Bewertung der Seen eine wichtige Rolle. Insbesondere bei Starkregenereignissen gelangen Nährstoffe in die Seen. Hohe Wassertemperaturen wiederum erhöhen die Umsatzrate von Stoffen, was bedeutet, dass Nährstoffe schneller verfügbar sind. Im Jahr 2022 herrschte, ähnlich wie 2021, eine ausgeprägte Trockenheit. Es gab in einigen Gebieten im Sommer nur wenige Starkregenfälle. Laut dem Land Kärnten soll dieser Umstand zweifellos dazu beigetragen haben, dass viele Seen als nährstoffarm eingestuft wurden.

Im Rahmen des Kärntner Seenberichts wurden auch die Sichttiefen untersucht. Wenn es wenige Algen gibt, ist die Durchsichtigkeit des Wassers gut und die Sichttiefe erhöht sich. Der klarste See des Landes mit der größten Sichttiefen war - insbesondere im Winter - der Weißensee mit 12,5 Metern.

Das haben wir schon erreicht:

  • Wir bieten einzigartige Slow Food Travel Erlebnisse bei Lebensmittelhandwerker:innen.
  • Die Karnische Milchstraße zählt schon lange zu den Wander- und Bikehighlights. Tauche ein in die Almgeschichte unserer Region.
  • Der Verein energie:autark bietet Erlebnisführungen zu den verschiedensten Produktionsanlagen der erneuerbaren Energien. 
  • Die unberührte Natur bewusster erleben kannst du dank der Naturpark-Ranger-Programme mit den speziell ausgebildeten Ranger:innen.
  • Einheimische und Gäste können auf Genusstouren zu Fuß, am Floß oder Bike unsere Region kulinarisch erkunden. Dazu zählt etwa der Brot- & Morendenweg Wer den Schritt verlangsamt, beginnt zu sehen: Bewusste Naturerlebnisse erwandert man sich am besten am Slow Trail Weissensee oder am Slow Trail Pressegger See. 
     

Das haben wir noch vor:

  • Wir möchten die Anzahl der Individualfahrten zu Erlebnis-Treffpunkten um 30 % reduzieren.
  • Das E-Carsharing-System soll nachhaltig in unserem Alltag und unseren Köpfen integriert werden.
     

Was möchtest du entdecken?